Sie sind hier: Startseite » Projekte » Storchennest

Storchennest

Der Weißstorch

Weißstörche sind etwa 80 bis 100 cm lang und haben eine Flügelspannweite von etwa 200 bis 220 cm. Bis auf die schwarzen Schwungfedern ist das Federkleid rein weiß. Schnabel und Beine sind rötlich. Da die Stimme des Weißstorchs nur schwach ausgeprägt ist, verständigt er sich durch Klappern mit dem Schnabel. Deshalb wird er auch Klapperstorch genannt. Geklappert wird zur Begrüßung des Partners am Nest und zur Verteidigung gegen Nestkonkurrenten. Auch sein Balzritual geht mit ausgiebigem gemeinsamen Schnabelklappern einher. Der Weißstorch ernährt sich von Kleintieren wie Regenwürmern, Insekten, Fröschen, Mäusen, Ratten, Fischen, Eidechsen, Schlangen sowie von Aas. Selten frisst er Eier und Nestlinge anderer Vögel, vor allem bodenbrütender Arten. Er ist auf keine Nahrung spezialisiert, sondern frisst die Beute, die häufig vorhanden ist.

In Schleswig-Holstein brüten zurzeit ungefähr 200 Paare des Weißstorchs. Leider werden jedes Jahr zu wenige Jungvögel flügge, um den Bestand langfristig zu sichern. Zudem geht immer mehr geeigneter Lebensraum u.a. durch Grünlandumbruch verloren.

Um zum Bestandsschutz des Weißstorches beizutragen, wurden auf zwei Storchenmasten im Bereich der Gemeinde Padenstedt aufgestellt. In den letzten Jahren wurde die Nisthilfe im Bereich der Padenstedter Au mehrfach von einzelnen Störchen im Frühjahr „besichtigt“. Diese blieben nur wenige Tage bis Wochen vor Ort. Im Jahr 2013 siedelte hier erstmals ein wahrscheinlich noch nicht geschlechtsreifes Pärchen, welches den gesamten Sommer über blieb. Wir hoffen, dass das Pärchen auch im Jahre 2014 wieder nach Padenstedt findet und hier auch brüten wird.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren